
Dr. Robert Lehmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich Ästhetik und Kulturphilosophie
Baderstr. 6, Erdgeschoss - Zimmer-Nr.: E.03
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3472
robert.lehmannuni-greifswaldde
Sprechzeit: nach Vereinbarung
(Gilt nur für die entsprechende Vorlesungsungszeit!)
1985 Geboren
WS 2004–SS 2011 Magisterstudium der Philosophie und skandinavischen Philologie an der Universität Greifswald
2009 Auslandssemester an der Universität Oslo
2011 Erlangung des Magistergrades (Magisterarbeit: „Variation und Imagination. Eine Untersuchung zu Grundlagen des phänomenologischen Essentialismus“)
Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Kulturphilosophie
2011-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
2017 Promotion zum Dr. phil. („summa cum laude“); Dissertation: „Stiller Zeuge. Bewegtes Leben. Selbstbewusstsein und Selbsterfahrung in Phänomenologie und Advaita Vedānta”
- Phänomenologie
- Philosophie des Geistes und des Bewusstseins
- Kulturphilosophie und interkulturelles Philosophieren
- Die Komödie des Solipsismus. Impersonale Subjektivität und menschliche Reife. Internationaler Workshop „Philosophische Dimensionen des Impersonalen“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 20.01.2020
- Facetten impersonaler Subjektivität. Selbstbewusstsein in Phänomenologie und Advaita Vedānta. Werkstattgespräch im Rahmen der Graduiertenschule "Herausforderung Leben" an der Universität Koblenz-Landau, 19.06.2018.
- Zwischen Verdinglichung und Verwandlung. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer. 1. Winterschool der deutschen Gesellschaft für Phänomenologie, „Krise und Kritik. Phänomenologie, Kulturphilosophie und Gesellschaftstheorie.“, Universität Koblenz-Landau, 20.02.2018.
- Phenomenology of selfconsciousness as an intercultural endeavour. Vortrag im Department of Philosophy, Vietnam National University, Hanoi – USSH. 07.01.2017
- Fremdes Selbst. Phänomenologische Propädeutik zu einer interkulturellen Philosophie. Erste Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie. Universität Hildesheim; 03.10.2015
- Romantische Regression. Eröffnungsvortrag zur Caspar-David-Friedrich-Vorlesung „Kitsch und Klischee“ im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 29.04.2014.
- „If a man hacking in fury at a block of wood". Zur philosophischen Relevanz ästhetischer Beiläufigkeit. Workshop, Philosophie-Kunst, Veranstalter: Kulturstiftung des Bundes und Ludwig-Maximilians-Universität München; Schwerin, 14.06.2010.
- Variation und Imagination. Grundlagen des phänomenologischen Essentialismus. Vortrag am Philosophischen Seminar Münster; 11.01.2011.
Monographien:
- Stiller Zeuge – Bewegtes Leben. Selbstbewusstsein in Phänomenologie und Advaita-Vedānta. Kontexte Phänomenologie, Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. 2019.
Aufsätze:
- Ins Wahre enttäuschen. Nietzsche und die Nicht-Zweiheit. In: Nietzscheforschung: Internationales Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. (27), 2020. 75-93.
- Fremdes Selbst. Zur phänomenologischen Propädeutik interkulturellen Philosophierens. In: Kulturen und Methoden. Aspekte interkulturellen Philosophierens, hrsg. v. Anna Zschauer, Robert Lehmann und Tony Pacyna. InterCultural Philosophy 2020(1): Heidelberg 2020. 115-203.
- Kulturen und Methoden im Geflecht. Vorwort und Verantwortung. Zusammen mit Anna Zschauer und Tony Pacyna. In: Kulturen und Methoden. Aspekte interkulturellen Philosophierens, hrsg. v. Anna Zschauer, Robert Lehmann und Tony Pacyna. Heidelberg 2020. 1-18.
- Widerstreit aushalten. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer. In: International Yearbook for Hermeneutics (18), 2019. 213-233.
- Stiller Zeuge – Bewegtes Leben. Selbstbewusstsein in Phänomenologie und Advaita-Vedānta. Selbstanzeige in: Pädagogische Rundschau, Volume 74, Number 2, 2020. 205-208.
Herausgeberschaften:
- Philosophische Dimensionen des Impersonalen. In: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie. Ergon 2021. (In Vorbereitung)
- Kulturen und Methoden. Aspekte interkulturellen Philosophierens, zusammen mit Anna Zschauer und Tony Pacyna. InterCultural Philosophy 2020(1): Heidelberg 2020.
Übersetzungen:
- Aus dem Englischen: Peter van Inwagen, Artefakte, (Original: Artifakts, in: Material Beeings, Ithica, NY 1990.) Zusammen mit Angelo Marc Kalies, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2013, Band 61, Heft 2, S. 233–249.
Vermischtes:
- Heilloses Lachen. Gelotophile Affinitäten in Philosophie und Religion. Beitrag auf Praefaktisch.de, 2019.
- Sense of balance? Nachhaltigkeitspolitische Fragen an die Distributed Ledger Technologie und Smart Contract Systeme. Zusammen mit Julio Lambing und Sebastian Gallehr, in: Reihe Reflexionen – Nr. 2, Verein zur Erforschung zukünftiger Lebensweisen, 2018.
- Von Wegen. Text zum Künstlerkatalog von Chris Karawidas, Köln 2018.
- Play and the potentiality of the obscene. Zusammen mit Gabriela Tarcha, in: Inventing futures, Hrsg.: Silva, J. da; Gallier, E.; Georgelou, K., ArtEZ Press, Arnhem 2013.
WS 20/21 PS Keiji Nishitani: Was ist Religion?; PS Steven Davies: The Philosophy of Art.
WS 19/20 PS Philosophische Traumspiele. Skeptizismus in Ost und West
WS 18/19 PS Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral; PS Einführung in Ästhetik und Philosophie der Kunst
SS 18 PS Psychologie und Psychonautik. Grenzgebiete der Phänomenologie
WS 17/18 PS Personale Identität in interkultureller Perspektive
SS 17 PS Martin Heidegger: Sein und Zeit
WS 16/17 PS Richard Rorty: Philosophy and the Mirror of Nature
SS 16 HS Phänomenologische Intuitionen im Werk von Max Scheler
WS 15/16 PS And Now for Something completely Different. Interkulturelle Philosophie II
SS 15 PS And Now for Something completely Different. Interkulturelle Philosophie I
WS 14/15 PS Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung
SS 14 PS Bewusstsein und Selbstbewusstsein in der Existenzphilosophie; HS Edmund Husserl: Erfahrung und Urteil
WS 13/14 PS The Phenomenological Mind
SS 13 PS Intersubjektivität im Pragmatismus
WS 12/13 PS Phänomenologische Theorien der Intersubjektivität
SS 12 PS Nelson Godmann: The Structure of Appearance
WS 11/12 PS Richard Rorty: Philosophy and the Mirror of Nature