Prof. Dr. Annika Schlitte

Professor

Department of Aesthetics and Philosophy of Culture from WS 2020

Managing Director of the Department of Philosophy

Baderstr. 6 - 1st Floor left - Room: 1.03
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3472
annika.schlitteuni-greifswaldde

Brief CV

Annika Schlitte (born 1981) completed a teacher-training degree course for philosophy and German at the Ruhr University Bochum between 2001 and 2006, where she also completed her doctorate in 2010 with a thesis on Georg Simmel’s ThePhilosophy of Money. She worked as a postdoctoral fellow at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt from 2011-2016 and coordinated the interdisciplinary Research Training Group ‘Philosophy of Place’ as spokesperson and postdoctoral researcher. Furthermore, she was one of the successful proposers of the DFG Research Training Group ‘Practicing Place: Socio-Cultural Practices and Epistemic Configurations’, which will start at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt in April 2021.

Prof. Schlitte did a period of research at the Stony Brook University, New York, in winter semester 2015/16. From 2016 to 2020 she was Junior Professor of Philosophy specialising on the relationship between the social and cultural sciences at the Johannes Gutenberg University Mainz. She has been Chair of Aesthetics and Cultural Philosophy at the University of Greifswald since winter semester 2020/21.

Key fields of research

Cultural philosophy, aesthetics (in particular aesthetics of nature), philosophy of place and space, philosophical theories of money and questions at the boundary between philosophy and sociology.

Publications (selection)
Monographs
  • Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. München: Fink 2012.
Edited volumes
  • zus. mit Margit Ruffing und Gianluca Sadun Bordoni: Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2019.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt: Situatedness and Place. Multidisciplinary Perspectives on the Spatio-temporal Contingency of Human Life. Contributions to Phenomenology Bd. 95. New York u.a.: Springer 2018.
  • zus. mit Franziska Huditz und Alexander Denzler. Geld. Wert und Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt: Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld: transcript 2017.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014.
  • zus. mit Christian Berger: Sublimation/Sublimierung. Transformationen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus. Sonderband der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Meiner 2020.

 

Essays in professional journals
  • Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 1/2020, S. 4-14.
  •  Individuelles Gesetz und narrative Identität. In: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur: Bd. 13: Identität/en. Freiburg: Alber 2019. S. 101-126.
  • Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015/1-2: Schwerpunktheft Simmel (Doppelband). Herausgegeben von Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp. S. 133-148.
  • Die Philosophie der symbolischen Formen und das Raumproblem. In: Lectiones & Acroases Philosophicae VIII/1/2015. S. 56-76.
  • Nostalgie und Heimweh zwischen Imagination und Erinnerung – Phänomenologische Überlegungen im Ausgang von Edward Casey. In: International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 14/2014: Schwerpunkt Räume der Imagination. S. 179-199.
  • ‚Konstruktion’ und ‚De(kon)struktion’ von Landschaft in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Wirkendes Wort 3/2007. S. 353-378.
Articles in compendia
  • Artikel „Weg“ und „Alltäglichkeit“ in: Heidegger-Lexikon, hrsg. von Nikola Mirkovic und Günter Figal. Berlin: De Gruyter [Manuskript eingereicht; erscheint voraussichtlich 2020]. 
  • Mitspielen im Spiel der Welt. Phänomenologie und Kosmologie bei Eugen Fink. In: Keiling, Tobias (Hrsg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problenms seit Hussrel. Stuttgart: UTB 2020. S. 175-200.
  • Günter Figal: Phänomenologie als raumhafte Reflexion und Reflexion des Raumes. In: Keiling, Tobias (Hrsg.): Phänomenologische Metaphysik. Ein Handbuch. Stuttgart: 2020. S. 388-402.
  • Kommentar zu [Kap. 3.I. und 3.II.] Die neue Kategorienlehre: Mittel und Zweck. In: Hartung, Gerald/Steinbach, Tim-Florian (Hrsg.): Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes von Georg Simmel. Klassiker auslegen Bd. 71. Berlin: De Gruyter 2020. S. 125-143.
  • Artikel „Metaphysik“. In:  Bohr, Jörn/Steinbach, Tim-Florian/Hartung, Gerald/Koenig, Heike (Hrsg.): Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. erscheint 2020.
Essays in anthologies
  • Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik. In: Goslar, Tim-Florian/Hartung, Gerald/Koenig, Heike (Hrsg.): Der Philosoph Georg Simmel. Freiburg: Alber 2020.
  • Geld als Widersacher der Würde: Kultur- und sozialphilosophische Perspektiven. In: Ruffing, Margit/Schlitte, Annika/Sadun Bordoni, Gianluca (Hrsg.): Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2019. S. 263-285.
  • Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty. In: Egel, Antonia/Espinet, David/Keiling, Tobias/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Die Gegenständlichkeit der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. S. 165-182.
  • Olivier Agard, Olivier/Lartillot, Françoise (Hrsg.): L’individualisme moderne chez Georg Simmel: Paris: l’harmattan 2019.
  • Geld, Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel. In: Glitza, Ralf/Liggieri, Kevin (Hrsg.): Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus. Freiburg: Alber 2019. S. 110-124.
  • Geld – Denken – Vergesellschaftung. In: Ötsch, Walter/Graupe, Silja (Hrsg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis 2019. S. 139-162.
  • Grüße aus der „Denkfabrik“. Philosophische Bildung und geistige Arbeit. In: Idee und Wesen der Universität. Der Universitätsgedanke I.P.V. Troxlers in seinem historischen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. Herausgegeben von Brigitte Hilmer und Harald Schwaetzer. Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte. Beihefte. Band 6. Münster (Aschendorff) 2018. S. 131-150.
  • Narrative and Place. In: Janz, Bruce (Hrsg.): Place, Space, and Hermeneutics. Contributions to Hermeneutics 5, New York u.a.: Springer 2017. S. 35-48.
  • Bildung und Kultur bei Georg Simmel. In: Spieker, Michael/Stojanov, Krassimir (Hrsg): Bildungsphilosophie – Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos 2017. S. 213-227.
  • Zus. mit René Torkler: Mode als Kulturphänomen bei Georg Simmel. Ein Unterrichtsvorschlag. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2017. S. 17-22.
  • Gaben und Ausgaben. Geld und soziale Beziehungen im Spiegel einer Philosophie der Gabe. In: Brodbeck, Karl-Heinz/Graupe, Silja (Hrsg.): Geld als Denkform (Reihe: Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft). Marburg: Metropolis Verlag 2016. S. 173-199.
  • Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger. In: Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg/Wimmer, Franz-Martin (Hrsg.): Ort/e des Denkens. Place/s of Thinking. Freiburg: Alber 2016. S. 246-263.
  • The physicality of here and now – Place and Time in Robert Smithson’s Works. In:  Zimmermann, Michael F. (Hrsg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time. Zürich: Diaphanes 2016. S. 411-426.
  • Die Ästhetik der Natur und ihre Orte. In: Gerhard, Myriam (Hrsg.): Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 137-169.
  • Umwege und Abgründe der Kultur: Simmels Tragödie der Kultur und Cassirers Mythus des Staates. In: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.): Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos 2015. S. 121-145.
  • Der Raumbezug der ‚erhabenen Gemütsstimmung’ – Überlegungen im Ausgang von Kant und Simmel. In: Großheim, Michael/Hild, Anja/Lagemann, Corinna/Trcka, Nina (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg i.Br.: Alber 2015. S. 175-199.
  • Die Metonymie als Denkfigur – Versuch einer begrifflichen Abgrenzung. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Zeichen – Person – Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip. Freiburg i.Br.: Alber 2014. S. 53-74.
  • Das Erhabene als Ortserfahrung – Vorüberlegungen zu einer Hermeneutik des Ortes. In: Dies./Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 45-61.
  • Das symbolische Spiel bei Georg Simmel. In: Kowalewicz, Michel Henri (Hrsg.): Spiel. Facetten seiner Ideengeschichte. Münster: Mentis 2013. S. 55-71.
  • Heilige Orte – Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto. In: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2013. S. 435-448.