
Dr. Giovanna Caruso
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ästhetik und Kulturphilosophie
Leiterin der Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe "Strukturen der Gegebenheit. Phänomenologische Zugänge zu den Verflechtungen von Objekt, Natur und Mensch"
Zimmer: 1.02, 1. Etage links
Baderstraße 6, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3457
giovanna.carusouni-greifswaldde
Giovanna Caruso (*1985) studierte von 2006 bis 2008 Philosophie an der Universität Tor Vergata in Rom (Italien). Nach einem Erasmusaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin schloß sie 2011 dort ihr Studium der Philosophie ab. Von 2013 bis 2016 promovierte Sie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, im Rahmen der interdisziplinären Graduiertenschule „Herausforderung Leben – Gestaltung, Kreativität, Bildung“ mit einer Arbeit über die Bedeutung der Kunst für das Leben in Anlehnung an das Denken Martin Heideggers, Walter Benjamins und Theodor W. Adornos.
Im Wintersemester 2017/18 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, beschäftigt. Am gleichen Institut war sie von 2018 bis 2020 als Habilitationsstipendiatin und Lehrbeauftragte tätig. Seit November 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie – Arbeitsbereich Ästhetik und Kulturphilosophie – der Universität Greifswald.
- Phänomenologie
- Kulturphilosophie
- Hermeneutik
- Ästhetik
- Philosophische Anthropologie
- Kritische Theorie
Kunst und Leben. Eine kritische Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, Baden-Baden: Ergon 2019.
zus. mit Cavallini S., Schlitte A. ‚Kulturphilosophie der Natur‘. Schwerpunkt Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024, im Erscheinen.
- “The Human and the Non-Human. Hedwig Conrad-Martius’ Plural, Ontological Phenomenology.” Review Artikel. In: Research in Phenomenology, 2024, 398-407.
- zus. mit Cavallini S., Schlitte A.: „Einleitung in den Schwerpunkt“. In: Zeitschrift für Philosophie, Natur, 2024, 8-14.
- „Praxisorientierte Dingontologie. Die kulturelle Situiertheit des Menschen als Zugang zum Nichtmenschlichen.“ In: Synthesis. Journal for Philosophy 2/2022, 119–144. 5.-giovanna-caruso-2022.pdf (synthesisonline.net)
- „The Existential Relevance of Art for Human Life.“ In: Itinera. Rivista di filosofia e teoria delle arti. N.22 (2021). https://doi.org/10.54103/2039-9251/16934
- „The meaning of life between the self and the normative process of self-realisation.“ In: Human Affairs 29.4. Berlin: De Gruyter 2019, 489-496. https://doi.org/10.1515/humaff-2019-0044
- „Unergründlichkeit als verbindliches Prinzip des Lebens.“ In: Oliver Victor, Sebastian Husch (ed.): Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie, Ergon-Verlag 2023, 251–270.
- „Hedwig Conrad-Martius. Phänomenologie und Realismus.“ In: Tobias Keiling (ed.): Phänomenologie und Metaphysik der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 60–71.
- „(Un)Ordentliche Denk- und Handlungsmodelle. Überlegungen in Anlehnung an Theodor W. Adorno und Ludwig Wittgenstein.“ In: Janin Aadam, Ilona Mader, Nicole Mattern (ed.): (Un)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Reflexionen. Trier: WVT 2020, 31–46.
- „Der irdische Kosmos im Denken von Hedwig Conrad-Martius. Materialismus, Realismus und Phänomenologie.“ In: Hans-Reiner Sepp (ed.): Natur und Kosmos im Denken der München-Göttinger. Verlagsort: Bautz 2020, 179–195.
- „Die Entstehung der (vor)prädikativen Dimension im Kunstwerkaufsatz.“ In: Chiara Pasqualin, Agustina Sforza (ed.): An den Grenzen der Bedeutsamkeit. Zum Begriff des Vorprädikativen bei Heidegger. Freiburg: Alber 2020, 123–140.
- „Die geschichtlich-existenziale Struktur der Konstellation. Die Positivität von Adornos negativem Denken des Nichtidentischen.“ In: Sebastian Husch, Isabelle Koch, Philipp Thomas (ed.): Negative Knowledge. Tübingen: Narr Verlag 2020, 307–320.
- „Protocollo di Arte e spazio pubblico. Pina De Luca in dialogo con Gian Maria Tosatti.“ In: Protocolli dei seminari, Società italiana d’Estetica, 2019, 45–49. (mit Aurosa Alison, Elisa Cardarola u. Elisa Sampugnaro)
- „Die Räumlichkeit des Daseins. Ein Versuch mit dem späten Heidegger, die Existenz vom Raum her zu denken.“ In: Gerhard Thonhauser (Hg.): Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen. Freiburg: Alber 2017, 239–251.
Andrew J. Mitchell: Heidegger unter Bildhauer. Aus dem Englischen von Peter Trawny. In: Phenomenological Reviews 17.06.2019
Italienisch-Deutsch:
- Das Gesetz des Vertrauens. Zu den Wurzeln des Rechtes, Alber 2025. Italienisches Original: Tommaso Greco: La legge della fiducia. Alle radici del diritto, Laterza 2023, in Vorbereitung.
- „Bernhard Waldenfels Phänomenologie des Fremden.“ In: Tobias Keiling (ed.): Phänomenologie und Metaphysik der Welt. Freiburg: Mohr Siebeck 2020. Italienisches Original: Ferdinando Menga: „La fenomenologia dell’estraneo di Bernhard Waldenfels.“
Deutsch-Italienisch:
- „Come prendere le distanze.“ In: Scienza & Pace Magazine, 13.05.2020. Deutsches Original: Christian Bermes Wie man Distanz gewinnt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2020.
- „Né retorica né benessere. L’apprezzamento come valore.“ In: Scienza & Pace Magazine, 25.07.2020. Deutsches Orignal: Christian Bermes: Weder Rhetorik noch Wellness. Wertschätzung als Wert. In: Die politische Meinung, Nr. 562.
- „La sfera pubblica, al di lá dell’oblio delle aporie.“ In: Scienza & Pace Magazine, 24.10.2020. Deutsches Original: Christian Bermes: Jenseits der Aporievergessenheit. In: Die politische Meinung, 14.10.2020.
zus. mit Schlitte A.: „Ästhetische Aspekte der Kultur – Simmels transdisziplinäre Analyse der Kunst in der modernen Kultur (Forschungskonferenz Villa Vigoni – 20. bis 23. November 2023). Bericht. In: Simmel-Studies, 2024, 153-158.