Ästhetik und Kulturphilosophie


Schwerpunkt Kulturphilosophie

Auf Ernst Cassirer, Georg Simmel und andere Denker des frühen 20. Jahrhunderts geht die Einsicht zurück, dass Kultur nicht ein beliebiger Gegenstand der Wissenschaften ist, sondern das Medium unseres Weltverstehens, innerhalb dessen sich auch das wissenschaftliche Denken selbst vollzieht. Für die Philosophie bedeutet das, dass auch sie keinen Standpunkt außerhalb einnehmen kann, sondern sich inmitten einer Pluralität von Weltdeutungen wiederfindet. Kulturphilosophie ist daher nicht als eine Spezialdisziplin der Philosophie zu verstehen, sondern als ein Versuch, die Philosophie als Ganze unter den Bedingungen der Moderne im Medium des Kulturellen zu denken. Die Einbindung der Philosophie in eine Pluralität von Weltdeutungen hat zur Folge, dass sie sich nur in der Auseinandersetzung mit anderen Formen der Weltdeutung und ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Reflexion entfalten kann, weshalb sich die interdisziplinäre Öffnung aus diesem Verständnis von Kulturphilosophie notwendig ergibt.

Der Mensch bewegt sich aber nicht nur stets in kulturell vermittelten, historischen Bedeutungen, sondern auch in einem Netz von sozialen Beziehungen. Mit der Struktur dieser Beziehungen und den unterschiedlichen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens befasst sich die Sozialphilosophie, zu der an der Professur ebenfalls Veranstaltungen angeboten werden.

Schwerpunkt Ästhetik

Dass wir bei Ästhetik sofort an Kunst denken, ist keineswegs selbstverständlich. Das Wort „Ästhetik“ lässt sich auf das griechische aisthesis zurückführen, was zunächst nur so viel bedeutet wie „sinnliche Wahrnehmung“. Von Alexander Gottlieb Baumgarten wird der Begriff im 18. Jahrhundert zur Begründung eines eigenen Untersuchungsfeldes der Philosophie eingeführt, das sich mit dem sinnlichen Teil des Erkenntnisvermögens befasst. In einem engeren Sinne kann die Ästhetik aber auch die Theorie des Schönen sowie eine Philosophie der Kunst meinen, wobei auch diese Zugänge oft auf einer Reflexion der Wahrnehmung aufbauen. Fragen, die in den Lehrveranstaltungen in diesem Bereich behandelt werden, sind z.B.: Was ist das Schöne? Was ist Kunst? Was hat Kunst mit Erkenntnis zu tun? Wie verhalten sich Kunst und Natur zueinander? In welcher Beziehung stehen Kunst und Moral? Worin besteht die ästhetische Erfahrung?