Prof. Dr. Annika Schlitte

Professorin

Arbeitsbereich Ästhetik und Kulturphilosophie ab WS 2020

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Philosophie

Baderstr. 6 - 1. Etage links - Zimmer-Nr.: 1.03
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 3472


annika.schlitteuni-greifswaldde

 

Sprechzeit digital: https://meetings.uni-greifswald.de/Sprechstunde_Schlitte  (nach Anmeldung)

 

Vita

Annika Schlitte (*1981) studierte von 2001 bis 2006 Philosophie und Deutsch auf Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 2010 mit einer Arbeit über Georg Simmels Philosophie des Geldes. Von 2011-2016 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig und koordinierte dort 2013-2016 als Sprecherin und Postdoc das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Philosophie des Ortes“. Sie war außerdem Mitantragstellerin beim DFG-Graduiertenkolleg „Practicing Place: Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen“, das im April 2021 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt startet.

Im Wintersemester 2015/16 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt an der Stony Brook University, New York. 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zu den Sozial- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Sommersemester 2020 vertrat sie dort die Professur für Didaktik der Philosophie/Ethik. Ihre Habilitation schloss sie im Jahr 2020 in Eichstätt erfolgreich ab. Seit dem Wintersemester 2020/21 hat sie die Professur für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Universität Greifswald inne.

Forschungsschwerpunkte

Kulturphilosophie, Ästhetik (insbes. Naturästhetik), Philosophie von Ort und Raum, philosophische Theorien des Geldes sowie Grenzfragen zwischen Philosophie und Soziologie.

Publikationen (Auswahl)
Monographien
  • Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. München: Fink 2012.
Herausgeberschaft
  • zus. mit Torsten Cress und Oliwia Murawska: Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. München: Fink 2023.
  • zus. mit Markus Verne und Gregor Wedekind: Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
  • zus. mit Christian Berger: Sublimation/Sublimierung. Redefining Materiality in Art after Modernism/Neubestimmungen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus [Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Special issue / Sonderheft 19] Hamburg: Meiner 2021.
  • zus. mit Margit Ruffing und Gianluca Sadun Bordoni: Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2019.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt: Situatedness and Place. Multidisciplinary Perspectives on the Spatio-temporal Contingency of Human Life. Contributions to Phenomenology Bd. 95. New York u.a.: Springer 2018.
  • zus. mit Franziska Huditz und Alexander Denzler. Geld. Wert und Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt: Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld: transcript 2017.
  • zus. mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften
  • Kultur als Büchse der Pandora? Überlegungen zur Aktualität der Kulturphilosophie am Beispiel der Debatten um kulturelle Identität und kulturelle Aneignung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023/1. S. 43-62.
  • Lines made by walking – On the aesthetic experience of landscape. In: Continental Philosophy Review (2022). doi.org/10.1007/s11007-022-09572-1.
  • Ortswelt und Weltraum. Eugen Fink und die Philosophie des Ortes im Gespräch. In: Phainomena. Journal of Phenomenology and Hermeneutics 31 122-123 (2022), S. 265-292.
  • »A different sense of nature«. Ästhetische Perspektiven auf Natur-Kultur-Verhältnisse. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021/1. S. 143-159.
  • Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 1/2020, S. 4-14.
  •  Individuelles Gesetz und narrative Identität. In: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur: Bd. 13: Identität/en. Freiburg: Alber 2019. S. 101-126.
  • Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015/1-2: Schwerpunktheft Simmel (Doppelband). Herausgegeben von Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp. S. 133-148.
  • Die Philosophie der symbolischen Formen und das Raumproblem. In: Lectiones & Acroases Philosophicae VIII/1/2015. S. 56-76.
  • Nostalgie und Heimweh zwischen Imagination und Erinnerung – Phänomenologische Überlegungen im Ausgang von Edward Casey. In: International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 14/2014: Schwerpunkt Räume der Imagination. S. 179-199.
  • ‚Konstruktion’ und ‚De(kon)struktion’ von Landschaft in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Wirkendes Wort 3/2007. S. 353-378.
Handbuchartikel
  • Artikel „Metaphysik“. In:  Bohr, Jörn/Steinbach, Tim-Florian/Hartung, Gerald/Koenig, Heike (Hrsg.): Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021. S. 75-84.
  • Mitspielen im Spiel der Welt. Phänomenologie und Kosmologie bei Eugen Fink. In: Keiling, Tobias (Hrsg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Stuttgart: UTB 2020. S. 175-200.
  • Günter Figal: Phänomenologie als raumhafte Reflexion und Reflexion des Raumes. In: Keiling, Tobias (Hrsg.): Phänomenologische Metaphysik. Ein Handbuch. Stuttgart: 2020. S. 388-402.
  • Kommentar zu [Kap. 3.I. und 3.II.] Die neue Kategorienlehre: Mittel und Zweck. In: Hartung, Gerald/Steinbach, Tim-Florian (Hrsg.): Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes von Georg Simmel. Klassiker auslegen Bd. 71. Berlin: De Gruyter 2020. S. 125-143.
  • Artikel „Weg“ und „Alltäglichkeit“ in: Heidegger-Lexikon, hrsg. von Nikola Mirkovic und Günter Figal. Berlin: De Gruyter [Manuskript eingereicht; erscheint voraussichtlich 2020].
Aufsätze in Sammelbänden
  • zus. mit Torsten Cress und Oliwia Murawska: Posthumanismus. Versuch einer Einordnung. In: Dies. (Hrsg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. München: Fink 2023, S. 1-46.
  • Vorurteile über Vorurteile. Eine hermeneutische Perspektive. In: Bendheim, Amelie/Sieburg, Heinz/Störmer-Caysa, Uta (Hrsg.): Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Heidelberg: Winter 2022, S. 105-122.
  • Die Entzogenheit der Objekte. Eine Auseinandersetzung mit Graham Harmans Spekulativem Realismus. In: Schlitte, Annika/Verne, Markus/Wedekind, Gregor (Hrsg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 113-132.
  • Sublimierung und materielle Imagination in Bachelards Philosophie der Elemente. In: Berger, Christian/Schlitte, Annika (Hrsg.): Sublimation/Sublimierung. Redefining Materiality in Art after Modernism/Neubestimmungen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus [Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Special issue / Sonderheft 19] Hamburg: Meiner 2021. S. 289-311.
  • Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik. In: Goslar, Tim-Florian/Hartung, Gerald/Koenig, Heike (Hrsg.): Der Philosoph Georg Simmel. Freiburg: Alber 2020.
  • Geld als Widersacher der Würde: Kultur- und sozialphilosophische Perspektiven. In: Ruffing, Margit/Schlitte, Annika/Sadun Bordoni, Gianluca (Hrsg.): Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2019. S. 263-285.
  • Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty. In: Egel, Antonia/Espinet, David/Keiling, Tobias/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Die Gegenständlichkeit der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. S. 165-182.
  • Olivier Agard, Olivier/Lartillot, Françoise (Hrsg.): L’individualisme moderne chez Georg Simmel: Paris: l’harmattan 2019.
  • Geld, Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel. In: Glitza, Ralf/Liggieri, Kevin (Hrsg.): Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus. Freiburg: Alber 2019. S. 110-124.
  • Geld – Denken – Vergesellschaftung. In: Ötsch, Walter/Graupe, Silja (Hrsg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis 2019. S. 139-162.
  • Grüße aus der „Denkfabrik“. Philosophische Bildung und geistige Arbeit. In: Idee und Wesen der Universität. Der Universitätsgedanke I.P.V. Troxlers in seinem historischen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. Herausgegeben von Brigitte Hilmer und Harald Schwaetzer. Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte. Beihefte. Band 6. Münster (Aschendorff) 2018. S. 131-150.
  • Narrative and Place. In: Janz, Bruce (Hrsg.): Place, Space, and Hermeneutics. Contributions to Hermeneutics 5, New York u.a.: Springer 2017. S. 35-48.
  • Bildung und Kultur bei Georg Simmel. In: Spieker, Michael/Stojanov, Krassimir (Hrsg): Bildungsphilosophie – Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos 2017. S. 213-227.
  • Zus. mit René Torkler: Mode als Kulturphänomen bei Georg Simmel. Ein Unterrichtsvorschlag. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2017. S. 17-22.
  • Gaben und Ausgaben. Geld und soziale Beziehungen im Spiegel einer Philosophie der Gabe. In: Brodbeck, Karl-Heinz/Graupe, Silja (Hrsg.): Geld als Denkform (Reihe: Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft). Marburg: Metropolis Verlag 2016. S. 173-199.
  • Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger. In: Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg/Wimmer, Franz-Martin (Hrsg.): Ort/e des Denkens. Place/s of Thinking. Freiburg: Alber 2016. S. 246-263.
  • The physicality of here and now – Place and Time in Robert Smithson’s Works. In:  Zimmermann, Michael F. (Hrsg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time. Zürich: Diaphanes 2016. S. 411-426.
  • Die Ästhetik der Natur und ihre Orte. In: Gerhard, Myriam (Hrsg.): Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 137-169.
  • Umwege und Abgründe der Kultur: Simmels Tragödie der Kultur und Cassirers Mythus des Staates. In: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.): Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos 2015. S. 121-145.
  • Der Raumbezug der ‚erhabenen Gemütsstimmung’ – Überlegungen im Ausgang von Kant und Simmel. In: Großheim, Michael/Hild, Anja/Lagemann, Corinna/Trcka, Nina (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg i.Br.: Alber 2015. S. 175-199.
  • Die Metonymie als Denkfigur – Versuch einer begrifflichen Abgrenzung. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Zeichen – Person – Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip. Freiburg i.Br.: Alber 2014. S. 53-74.
  • Das Erhabene als Ortserfahrung – Vorüberlegungen zu einer Hermeneutik des Ortes. In: Dies./Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 45-61.
  • Das symbolische Spiel bei Georg Simmel. In: Kowalewicz, Michel Henri (Hrsg.): Spiel. Facetten seiner Ideengeschichte. Münster: Mentis 2013. S. 55-71.
  • Heilige Orte – Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto. In: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2013. S. 435-448.